Diese Webseite unterstütz keinen Internet Explorer! Bitte Nutzen Sie den Google-Chrom-Browser oder den Firefox-Browser. DANKE :)
Zum Inhalt springen

  • HOME
  • ÜBER UNS
    • Vereinsprofil
    • Vereinsstruktur
    • Vereinsmitglieder
    • Dienstleistungen
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • FORSCHUNG
    • Forschungsschwerpunkte
    • Antragstellung
    • Projekte
  • VERANSTALTUNGEN
  • MEDIATHEK
    • Mediathek
    • Newsletter
  • LOGIN

Kategorie: Download_TT-Teilnehmer

Vortrag Juni 2023 – Impulsreihe “Smart Engineering”

Nur für Veranstaltungsteilnehmer

Vortrag Mai 2023 – Impulsreihe “Smart Engineering”

Nur für Veranstaltungsteilnehmer

Vortrag April 2023 – Impulsreihe “Smart Engineering”

Nur für Veranstaltungsteilnehmer

Vortrag März 2023 – Impulsreihe “Smart Engineering”

Nur für Veranstaltungsteilnehmer

Vortrag Feb. 2023 – Impulsreihe “Smart Engineering”

Nur für Veranstaltungsteilnehmer

Vortrag Dez. 2022 – Impulsreihe “Smart Engineering”

Nur für Veranstaltungsteilnehmer

Vortrag Januar 2023 – Impulsreihe “Smart Engineering”

Nur für Veranstaltungsteilnehmer

Vorträge Thementag “Agile Entwicklung und Design Thinking” am 30.11.2017

Nur für Veranstaltungsteilnehmer

Neueste Beiträge

  • Impulsreihe | Smart Engineering
  • prostep ivip Symposium 2020 | Advanced Systems Engineering – Connected and Autonomous
  • Thementag Arbeitswelt von Morgen | Digitalisierung im Mittelstand
  • prostep ivip Symposium 2019 | Collaboration in the Age of Smart Products and Services
  • Neue Management­methoden – von der Idee zur Umsetzung

Neueste Kommentare

    Archive

    • November 2022
    • Januar 2020
    • August 2019
    • März 2019
    • Januar 2019
    • September 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • September 2017
    • Februar 2017

    Kategorien

    • 2017
    • Abgeschlossene Projekte
    • Downloads
    • Kommende Veranstaltungen
    • Laufende Projekte
    • Vergangene Veranstaltungen

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org
    • HOME
    • ÜBER UNS
      • Vereinsprofil
      • Vereinsstruktur
      • Vereinsmitglieder
      • Dienstleistungen
      • Mitglied werden
      • Kontakt
    • FORSCHUNG
      • Forschungsschwerpunkte
      • Antragstellung
      • Projekte
    • VERANSTALTUNGEN
    • MEDIATHEK
      • Mediathek
      • Newsletter
    • LOGIN
    Stolz präsentiert von WordPress
    • HOME
    • ÜBER UNS
      ▼
      • Vereinsprofil
      • Vereinsstruktur
      • Vereinsmitglieder
      • Dienstleistungen
      • Mitglied werden
      • Kontakt
    • FORSCHUNG
      ▼
      • Forschungsschwerpunkte
      • Antragstellung
      • Projekte
    • VERANSTALTUNGEN
    • MEDIATHEK
      ▼
      • Mediathek
      • Newsletter
    • LOGIN
    Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard
    Foto Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard
    Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard

    Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard ist seit April 2019 Inhaber des Lehrstuhls für Digital Engineering an der Ruhr-Universität Bochum. Von 2006 bis 2019 leitete er den Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik und Virtuelle Produktentwicklung an der TU Wien, wo er zusätzlich Dekan der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften von 2013 bis 2018 war.

    Professor Detlef Gerhards fachliche Schwerpunkte umfassen u. a. Product Lifecycle Models and Information Management, Systems Engineering Tools and Assistant Systems sowie Human Machine Interaction (VR/AR/MR).

    Seine Promotion schloss Prof. Gerhard im Jahr 2000 am Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Abramovici) mit der Dissertation zum Thema „Erweiterungen der PDM-Technologie zur Unterstützung verteilter kooperativer Produktentwicklungsprozesse“ ab.

    Dr.-Ing. Patrick Müller
    Foto Dr.-Ing. Patrick Müller
    Dr.-Ing. Patrick Müller

    Dr.-Ing. Patrick Müller ist Direktor der Innovationsstrategie bei der CONTACT Software GmbH in Bremen. Er ist verantwortlich für die Forschungs- und Innovationsthemen bei CONTACT. Dazu zählen strategische Arbeiten auf
    Unternehmens- und Produktebene sowie Strategie- und Managementberatung mit Bezug zum Produktmanagement.

    Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen digitales Daten- und Prozessmanagement, PLM und IIoT, Engineering Collaboration, Systems Engineering sowie PLM-Methoden.

    Dr. Patrick Müller studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Berlin (Abschluss 2006). Nach seinem Studium arbeitet Dr. Patrik Müller als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin (2006-2010) in den Fachgebieten Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik sowie Industrielle Informationstechnik. Von 2010 bis 2013 war er als Forschungsingenieur am Fraunhofer IPK in Berlin im Geschäftsfeld Virtuelle Produktentstehung mit den Themenschwerpunkten industrielle Informationstechnik und MRO (Maintenance, Repair and Oerhaul) tätig. 2013 schloss Dr. Patrick Müller seine Promotion im Maschinenbau an der Technischen Universität Berlin zu den Themenschwerpunkten Product-Service Systems und Entwicklungsmethodik ab.

    Prof. Dr.-Ing. Jens C. Göbel
    Foto Prof. Dr.-Ing. Jens C. Göbel
    Prof. Dr.-Ing. Jens C. Göbel

    Prof. Dr.-Ing. Jens C. Göbel ist Inhaber des Lehrstuhls für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) der Technischen Universität Kaiserslautern. Weiterhin ist er Sprecher des Innovationsbereichs „Produkte“ der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz.

    Sein Forschungsgebiet umfasst Prozesse, Methoden und IT-Werkzeugen für das Engineering smarter, vernetzter Produkte und Produkt-Service-Systeme, das Produktlebenszyklusmanagement (PLM) und virtuelle Produktzwillinge im Zusammenspiel mit den jeweils zugehörigen realen Produkten entlang des gesamten Produktlebenszyklus, von der Produktentwicklung bis hin zur Produktnutzung.

    Im Anschluss an sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens (Maschinenbau) an der Universität Siegen befasste er sich mit Fragestellungen des Produktdatenmanagements in verschiedenen Industrieunternehmen und mit der Erforschung von Grundlagen für das Lebenszyklusmanagement integrierter Produkt-Service-Systeme an der Ruhr-Universität Bochum. Hier promovierte er am Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik bei Prof. Dr.-Ing. Michael Abramovici über die Harmonisierung heterogener Produktlebenszyklusmanagement-Umgebungen. Seit 2010 war er als Forschungskoordinator bzw. Oberingenieur und Leiter der Forschungsgruppe Lifecycle Management am selbigen Lehrstuhl tätig. 2018 nahm er einen Ruf an die TU Kaiserslautern an.