Diese Webseite unterstütz keinen Internet Explorer! Bitte Nutzen Sie den Google-Chrom-Browser oder den Firefox-Browser. DANKE :)
Zum Inhalt springen

  • HOME
  • ÜBER UNS
    • Vereinsprofil
    • Vereinsstruktur
    • Dienstleistungen
    • Vereinsmitglieder
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • FORSCHUNG
    • Forschungsschwerpunkte
    • Antragstellung
    • Projekte
  • VERANSTALTUNGEN
  • MEDIATHEK
    • Mediathek
    • Newsletter
  • LOGIN

Monat: November 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung am 30.11.2017

Hier finden Sie das Protokoll der Mitgliederversammlung am 30.11.2017.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Inhalte nur für unsere Vereinsmitglieder zur Verfügung stellen können.

Autor ThoralfVeröffentlicht am 30. November 20174. Juli 2018Kategorien Downloads für Mitglieder

Vorträge Thementag “Agile Entwicklung und Design Thinking” am 30.11.2017

Hier finden Sie alle Vorträge der Referenten des 1. Informationstages “Smart Engineering” am 14.02.2017.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Inhalte nur für unsere Vereinsmitglieder zur Verfügung stellen können.

Autor ThoralfVeröffentlicht am 30. November 20174. Juli 2018Kategorien Downloads für Mitglieder

Interessenbekundung


Autor ThoralfVeröffentlicht am 1. November 20174. Juli 2018Kategorien DownloadsSchreibe einen Kommentar zu Interessenbekundung


Aufnahmeantrag


Autor ThoralfVeröffentlicht am 1. November 20177. Januar 2019Kategorien DownloadsSchreibe einen Kommentar zu Aufnahmeantrag


Neueste Beiträge

  • prostep ivip Symposium 2020 | Advanced Systems Engineering – Connected and Autonomous
  • Thementag Arbeitswelt von Morgen | Digitalisierung im Mittelstand
  • prostep ivip Symposium 2019 | Collaboration in the Age of Smart Products and Services
  • Neue Management­methoden – von der Idee zur Umsetzung
  • Studie zu Lücken und Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung des Model-Based Systems Engineering​

Neueste Kommentare

    Archive

    • Januar 2020
    • August 2019
    • März 2019
    • Januar 2019
    • September 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • September 2017
    • Februar 2017

    Kategorien

    • 2017
    • Abgeschlossene Projekte
    • Downloads
    • Downloads für Mitglieder
    • Kommende Veranstaltungen
    • Laufende Projekte
    • Vergangene Veranstaltungen

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    • HOME
    • ÜBER UNS
      • Vereinsprofil
      • Vereinsstruktur
      • Dienstleistungen
      • Vereinsmitglieder
      • Mitglied werden
      • Kontakt
    • FORSCHUNG
      • Forschungsschwerpunkte
      • Antragstellung
      • Projekte
    • VERANSTALTUNGEN
    • MEDIATHEK
      • Mediathek
      • Newsletter
    • LOGIN
    Stolz präsentiert von WordPress
    Dr. Marcus Krastel
    Dr. Marcus Krastel

    Dr. Marcus Krastel studierte Maschinenbau an der TU-Darmstadt. Nach dem Abschluss trat er 1997 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion an.

    Dort arbeitete er unter anderem an der Datenmodellentwicklung für mechatronische Systeme im Bereich STEP (ISO 10303).

    Die Promotion schloss er 2002 mit der Dissertation zum Thema “Integration multidisziplinärer Simulations- und Berechnungsmodelle in PDM-Systeme” ab.

    Dr. Marcus Krastel leitet bei der :em AG den Geschäftsbereich Geschäftsprozesse und ist verantwortlich für das Ressort Marketing. Seine derzeitigen Projektschwerpunkte sind die Bereiche Lieferantenintegration, Wissensschutz, JT, Anforderungs- und Lastenheftmanagement sowie CAE-Datenmanagement. Im ProSTEP iViP Verein ist Dr. Marcus Krastel in verschiedenen Arbeitsgruppen wie der PDM-User Group, und dem JT-Workflow-Forum aktiv.

    Er ist verantwortlicher Projektkoordinator für die Arbeitsgruppen SimPDM bzw. C3I. Weiterhin ist Dr. Marcus Krastel im Beirat der TIZ Darmstadt GmbH zum Erhalt und zur Sicherung des Technologie und Innovationszentrums in Darmstadt tätig.

    Prof. Dr. Birgit Awiszus
    Prof. Dr. Birgit Awiszus

    Prof. Birgit Awiszus studierte an der Universität Hannover Mathematik mit Nebenfach Informatik.

    Nach Beendigung des Studiums arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umformtechnik an der Universität Hannover und promovierte dort im Jahr 1989 zum Thema: “Methode zur rechnergestützten Konstruktion von Schmiedewerkzeugen”. Von 1990 bis 1994 war sie als Geschäftsführerin des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover GmbH tätig.

    Nach ihrer Habilitation am IFUM Hannover auf dem Fachgebiet “Produktionsinformatik” übernahm sie im Jahr 2000 die Professur „Virtuelle Fertigungstechnik“ (ehemals „Fertigungstechnik/Umformverfahren”) an der Technischen Universität Chemnitz.

    Neben Ihrem Amt als Professorin ist sie außerdem für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) tätig, dazu zählen seit 2012 die Mitgliedschaft im Fachkollegium 401 “Produktionstechnik” und seit 2013 der Vorsitz der Kommission für IT-Infrastruktur (KfR).

    Prof. Dr. Thomas Mechlinski
    Prof. Dr. Thomas Mechlinski

    Prof. Thomas Mechlinski studierte Maschinenbau an der Universität-GH Essen.

    Nach dem Studium arbeitete er am Lehrstuhl für Ingenieurinformatik an der Universität Essen weiter und wurde 1998 zum Dr.-Ing. promoviert. Zwischen 1999 und 2012 arbeitete er als Consultant bzw. Senior Consultant bei der Firma PROSTEP AG in Darmstadt. Dort ging es vor allem um PDM-Datenaustausch und -Integration.

    Im Februar 2012 übernahm Prof. Mechlinski die Professur für Ingenieurinformatik und Produktdatenmanagement an der Hochschule Osnabrück. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Anwendung von PDM-Systemen und die Integration innerhalb von PLM-Szenarien.

    • HOME
    • ÜBER UNS
      ▼
      • Vereinsprofil
      • Vereinsstruktur
      • Dienstleistungen
      • Vereinsmitglieder
      • Mitglied werden
      • Kontakt
    • FORSCHUNG
      ▼
      • Forschungsschwerpunkte
      • Antragstellung
      • Projekte
    • VERANSTALTUNGEN
    • MEDIATHEK
      ▼
      • Mediathek
      • Newsletter
    • LOGIN